Jens Himmelreich (Juli 1995)

Eine subjektwissenschaftliche Betrachtung der Software-Entwicklung

Diplomarbeit im Studiengang Informatik an der Universität Bremen

Zusammenfassung    Download

Originalquelle: http://www.kritische-informatik.de/subjswl.htm

Inhalt

Einstieg

Kapitel 1 Begründungsdiskurs als Medium der Designentscheidung

  • Vorab
  • Der Ort der Betrachtung
  • Begründungsdiskurs als Mittel der Betrachtung

Kapitel 2 Handlungsregulationstheorie - operativer und thematischer Aspekt menschlichen Handelns

  • Vorweg
  • Die Handlungsregulationstheorie
  • Handlungsregulationstheorie im Begründungsdiskurs
  • Exkurs: Das Baumeister-Biene-Beispiel
  • Operativer und thematischer Aspekt menschlichen Handelns
  • Ausblick auf Weiterentwicklungen

Kapitel 3 Partizipative Systementwicklung - Restriktive Handlungsfähigkeit

  • Einleitung
  • Subjektivität in der Partizipation
  • Der Begriff der restriktiven Handlungsfähigkeit

Kapitel 4 Verknotung - Methodik subjektwissenschaftlicher Forschung

  • Einleitend
  • Begründungen, Bedeutungen und Handlungsfähigkeit
  • Methodik subjektwissenschaftlicher Forschung

Kapitel 5 Probleme von Programmierenden - Verschränkung individueller und gesellschaftlicher Reproduktion

  • Einleitung
  • Die Probleme
  • Programmierarbeit als ‘Maschinisierung von Kopfarbeit’
  • Die Probleme in neuer Sicht

Ausstieg

Literatur