Jens Himmelreich (Juli 1995)
Eine subjektwissenschaftliche Betrachtung der Software-EntwicklungDiplomarbeit im Studiengang Informatik an der Universität Bremen Zusammenfassung DownloadOriginalquelle: http://www.kritische-informatik.de/subjswl.htm InhaltEinstieg
Kapitel 1 Begründungsdiskurs als Medium der Designentscheidung
Kapitel 2 Handlungsregulationstheorie - operativer und thematischer Aspekt menschlichen Handelns
Kapitel 3 Partizipative Systementwicklung - Restriktive Handlungsfähigkeit
Kapitel 4 Verknotung - Methodik subjektwissenschaftlicher Forschung
Kapitel 5 Probleme von Programmierenden - Verschränkung individueller und gesellschaftlicher Reproduktion
Ausstieg
Literatur |